• Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
Das Genealogie- und Etymologie-Lexikon von Johann Heinrich Barth

Genealogisch-Etymologisches Lexikon

Das Genealogie- und Etymologie-Lexikon
von Johann Heinrich Barth

Ca. 58.700 veraltete Ausdrücke von Verwandtschafts-, Krankheits- und Berufsbezeichnungen werden erklärt, die in der deutschen, französischen und lateinischen Sprache zu finden sind.

mehr Informationen

Kikeou und GenHisto

Kikeou und GenHisto

Das System zur Archivierung, Beschreibung und
Einordnung von Dokumenten und Fotos

Die Programme geben Hilfe zur Bezeichnung von einzelnen Personen auf Gruppenbilder sowie Fotografien zu katalogisieren. Personen lassen sich auf Bildern untereinander verknüpfen und in Ahnenlisten auf Portrait-Basis ausgeben.

mehr Informationen

Die Deutschen Geschlechterbücher

Die Deutschen Geschlechterbücher

Ein Quellen- und Sammelwerk mit den Stammfolgen
deutscher bürgerlicher Geschlechter

Der Zweck der Buchserie war eine Anregung zu familiengeschichtlichen Aufzeichnungen zu geben. Sie versprachen schon 1889 die Sicherung der Daten zur allzeitigen Einsichtigkeit.

mehr Informationen

Das krumme Elsaß (l'Alsace bossue)

Das krumme Elsaß (l'Alsace bossue)

Das krumme Elsaß (l'Alsace bossue)

von Dr. Gerhard Hein

Das „Krumme Elsaß“ oder auch „Heckenland“ bezeichnet die Grafschaft Nassau-Saarwerden, zusammen mit der ehemaligen Grafschaft Lützelstein, sowie einigen anderen kleineren Herrschaften. Ein Grenzland zwischen der germanischen und der romanischen Kultur, zwischen dem Protestantismus und dem Katholizismus.

mehr Informationen

Barth, Gen-Roms.de

  • Startseite
    • Home
    • Aktuelles
    • Projekte
    • Suchen
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Produkte
    • Genealogisch-Etymologisches Lexikon
    • Genealogische CDs
    • Genealogische Software
    • Genealogische Publikationen
  • Dienstleistungen
    • Strichzeichnungen
    • Bildmontagen
    • Digitalisierung
    • Bildbearbeitung
    • Verlag
  • Downloads
    • Allgemeine Downloads
    • Genealogisch-Etymologisches Lexikon
    • Das krumme Elsass
    • Deutsche Geschlechterbücher
  • Über uns
  • Kontakt

Herzlich Willkommen bei Barth, Gen-Roms.de – dem Dienstleister im Bereich der Ahnenforschung

Genealogisch-Etymologisches Lexikon - Band 7 (Wie beginne ich meine Familiengeschichtsforschung. Ein Praxishandbuch.)

Genealogisch-Etymologisches Lexikon - Band 7 (Wie beginne ich meine Familiengeschichtsforschung. Ein Praxishandbuch.)

Band 7 - Wie beginne ich meine Familiengeschichtsforschung. Ein Praxishandbuch.
von Johann Heinrich Barth

Ein umfassendes Nachschlagewerk für Genealogen, Geschichtsforscher, Historiker, Archivare und (werdende) Familienforscher.

Auf ca. 756 Seiten werden ca. 6.200 Begriffe aus der deutschen und ca. 5.600 Begriffen aus der lateinischen und französischen Sprache erklärt.

mehr Informationen

Die deutschen Geschlechterbücher

Die deutschen Geschlechterbücher

Sie sind ein Quellen- und Sammelwerk, mit den Stammfolgen deutscher bürgerlicher Geschlechter. Ein Kulturgut erster Klasse!

Das erste Buch erschien 1889 im Verlag von Carl Franz Mahler und das letzte im C. A. Starke Verlag 1944. Der Zweck der Buchserie war, eine Anregung zu familiengeschichtlichen Aufzeichnungen zu geben. Sie versprachen (1889) die Sicherung der Daten zur allzeitigen Einsichtigkeit. Was Ihnen gelang, sogar über zwei Weltkriege hinweg! Es gibt immer noch keine bessere Alternative.

mehr Informationen...

Das krumme Elsaß (l'Alsace bossue)

Das krumme Elsaß (l'Alsace bossue)

Der Verfasser dieser Buchreihe, Dr. Gerhard Hein, wurde bei der Suche nach seinen elsäßischen Vorfahren dermaßen fasziniert, daß er nicht mehr aufhören konnte, das Herkunftsland seiner Altvorderen zu erforschen. Dieses „Krumme Elsaß“ oder auch „Heckenland“ bezeichnet die Grafschaft Nassau-Saarwerden, zusammen mit der ehemaligen Grafschaft Lützelstein, sowie einigen anderen kleineren Herrschaften. Ein Grenzland zwischen der germanischen und der romanischen Kultur, zwischen dem Protestantismus und dem Katholizismus.

mehr Informationen...

Genealogisch-Etymologisches Lexikon von Johann Heinrich Barth

Genealogisch-Etymologisches Lexikon von Johann Heinrich Barth

Das Genealogisch-Etymologisches Lexikon von Johann Heinrich Barth ist ein einzigartiges Genealogie-Lexikon, das den angebotenen Produkten von Barth, Gen-Roms.de voransteht.

Ca. 58.700 mittlerweile veraltete Ausdrücke sowie Verwandtschafts-, Krankheits- und Berufsbezeichnungen werden anschaulich und mit teilweise ausführlichen Erklärungen erörtert, die in der deutschen, französischen und lateinischen Sprache zu finden sind. 

Dieses Werk ist als Buch zum Nachschlagen erschienen und als Datenbank-CD mit ca. 58.700 Schlagworten auf der bequem gesucht werden kann.

Diese Genealogielexikon-Reihe ist einmalig und einzigartig unter den Genealogielexika. Sie dürfen in keinem Bücherregal fehlen und werden so manche (Wissens-) Lücke füllen.

Die Liste der Begriffe wachsen weiter an, daher entspricht der Stand der Begriffe der beiden Bücher (dts, frz, lat) zusammen ca. 36.000 Schlagworte.
Die heutige Datenbank (Stand: Frühjahr 2015) hat ca. 58.700 Schlagworte, die lateinische Ortsdatenbank ca. 34.500 und das Deutsche Gemeinderegister ca. 138.700 Schlagworte.

 mehr Informationen...

 

Kikeou und GenHisto

Kikeou und GenHisto

Barth, Gen-Roms.de vertreibt in Deutschland die Software

Kikeou und GenHisto

Das komplette System zur Archivierung, Beschreibung und Einordnung von Dokumenten und Fotos

Kikèoù (französisch für "Wer ist Wo").
Basis-Programm zur Bezeichnung von einzelnen Personen auf einem Gruppenbild. Das Programm ist Ideal, um die eigenen Fotografien zu katalogisieren.

mehr Informationen...

GenHisto, Programm das die beiden Programme Kikèoù und Konètu beinhaltet. Es lassen sich Personen auf Bildern untereinander verknüpfen und unter anderem Ahnenlisten auf Portrait-Basis ausgeben.

mehr Informationen...

 

Zuletzt geändert:

  • Impressum
  • Genealogisch-Etymologisches Lexikon - Band 7 (Wie beginne ich meine Familiengeschichtsforschung. Ein Praxishandbuch.)
  • 30.06.2023: Neue Preisliste online (Stand 28.06.2023)
  • 24.06.2023: Band 8 vom Genealogisch-Etymologischen Lexikon wirft seine Schatten voraus

Aktuelle Informationen:

30.06.2023: Neue Preisliste online (Stand 28.06.2023)

Sehr geehrte Kundin, geehrter Kunde,

Mit dem Erscheinen des 7. Bandes aus der Reihe des Genealogisch-Etymologischen Lexikons

Genealogisch-Etymologisches Lexikon - Band 7 (Wie beginne ich meine Familiengeschichtsforschung. Ein Praxishandbuch.)

wurde unsere Preisliste aktualisiert. Der aktuelle Stand der Liste ist der 28.06.2023 und ist ab sofort gültig:

Preisliste 2023


Sollten Sie Fragen haben, dann rufen oder schreiben Sie mich gerne an
(0208/863496 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Johann Heinrich Barth

 

 

24.06.2023: Band 8 vom Genealogisch-Etymologischen Lexikon wirft seine Schatten voraus

Sehr geehrte Kundin, geehrter Kunde,

im Früjhahr 2024 erscheint voraussichtlich das achte Buch „Genealogisch-Etymologisches Lexikon des Adels“ in 2 Bänden aus der Reihe „Genealogisches-Etymologisches Lexikon von Johann Heinrich Barth“.

Frühbesteller des 8. Bandes können sich schon jetzt 10 % Rabatt vor offiziellem Erscheinen des Buches sichern.

Sollten Sie Fragen haben, dann rufen oder schreiben Sie mich gerne an
(0208/863496 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Johann Heinrich Barth

 

 

24.06.2023: Das Genealogisch-Etymologische Lexikon erhält seinen 7. Band

Sehr geehrte Kundin, geehrter Kunde,

in ein paar Wochen erscheint das neue und siebte Buch „Wie beginne ich meine Familiengeschichtsforschung. Ein Praxishandbuch.“  mit ca. 6200 Begriffen aus der deutschen und ca. 5.600 Begriffen aus der lateinischen und französischen Sprache aus der Reihe „Genealogisches-Etymologisches Lexikon von Johann Heinrich Barth“.

Wie beginne ich meine Familiengeschichtsforschung? Und kann mir das einer mal erklären?

  • Im Buch sind viele Anleitungen „Wie anfangen“ mit den Angaben verschiedener Publikationen für mögliche Hilfestellungen.
  • Es ist ein praktisches Handbuch für Einsteiger und Profis mit den Erklärungen alter und neuer Fachbegriffe.
  • Mit einer Hilfestellung bei „Toten Punkten“.
  • Erklärung heute nicht mehr gebräuchlicher Worte, wie auch Worte, dessen Sinn bzw. Bedeutung heute eine andere ist, wie das Wort Ehe, welches ursprünglich Gesetz bedeutete.
  • Alle lateinischen und französische Begriffe wurden aus familiären und standesamtlichen Dokumenten entnommen und etymologisch übersetzt.

Genealogisch-Etymologisches Lexikon - Band 7 (Wie beginne ich meine Familiengeschichtsforschung. Ein Praxishandbuch.)

Es gilt weiterhin das Angebot, dass Besteller des 7. Bandes 10 % Rabatt vor offiziellem Erscheinen des Buches erhalten.

Der Preis des siebten Bandes ist noch offen und wird so schnell wie möglich bekannt gegeben.


Sollten Sie Fragen haben, dann rufen oder schreiben Sie mich gerne an
(0208/863496 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Johann Heinrich Barth

 

 

Copyright © 2025 Barth, Gen-Roms.de
Datenschutzhinweis